Ingenieurbüro Elektroplanung Smart Home
  • Startseite
  • Leistungen
    • Elektroplanung
    • Smart Home & Automation
    • Integrierte Lösungen
  • Projekte
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
Ingenieurbüro Elektroplanung Smart Home
  • Startseite
  • Leistungen
    • Elektroplanung
    • Smart Home & Automation
    • Integrierte Lösungen
  • Projekte
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
Ingenieurbüro Elektroplanung Smart Home
Ingenieurbüro Elektroplanung Smart Home
  • Startseite
  • Leistungen
    • Elektroplanung
    • Smart Home & Automation
    • Integrierte Lösungen
  • Projekte
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
Blog

Kosten KNX, Homematic, Loxone, LCN, konventionell im Vergleich

by JAEGER 10. April 2023
Published: 10. April 2023Updated: 19. April 2023 16,1K views
Der große Vergleich von KNX, LCN, loxone und Homematic
16,1K

Kostenvergleich KNX, Homematic, Loxone, LCN, konventionell im Beispiel eines Einfamilienhauses

In diesem Artikel vergleichen wir die Kosten von fünf verschiedenen Smart Home-Systemen im Beispiel eines Einfamilienhauses. Dabei betrachten wir die Systeme KNX, Homematic, Loxone, LCN und eine konventionelle Lösung. Wir zeigen auf, welche Kosten bei der Anschaffung und Installation der Systeme anfallen und welche laufenden Kosten zu erwarten sind. So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, welches System am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt.

Sie fragen sich, welches der Smart Home Systeme KNX, Homematic, Loxone oder LCN das beste und preiswerteste ist? Wir haben die Antwort! In unserem Kostenvergleich haben wir nicht nur die genannten Hausbus-Systeme, sondern auch die herkömmliche Elektroinstallation gegenübergestellt. 

  • KNX / EIB
  • Homematic IP Funk
  • Loxone
  • LCN
  • konventionelle Eletroinstallation

Als Grundlage diente ein typisches Einfamilienhaus aus unserem Portfolio, das wir mit verschiedenen Systemen ausgestattet und berechnet haben. Dabei haben wir alle Kostenfaktoren, von der Anschaffung bis zu den laufenden Kosten, berücksichtigt.

Als Fachleute in der Planung, Integration und Programmierung von Smart Home Systemen können wir eine neutrale Gegenüberstellung aller Systeme vornehmen. Hierbei haben wir die am weitesten verbreiteten Systeme KNX / EIB, Homematic IP Funk, Loxone und LCN untersucht. Unser Ergebnis präsentieren wir Ihnen in diesem Beitrag als PDF. So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, welches System am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt.

Materialliste

In der folgenden Tabelle haben wir eine Übersicht über die Kosten der verschiedenen Hausbus-Systeme erstellt. Dabei haben wir die Preise für die benötigten Geräte und Komponenten im Internet recherchiert und aufgelistet (hier auch als PDF). Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Durchschnittspreise handelt und die tatsächlichen Kosten je nach Anbieter und Region variieren können.

  KNX Homematic IP Loxone LCN konventionell
1x Grundsystem 637 € 229 € 699 € 978 € –
18x Lichter dimmbar 784 € 1.108 € 1.029 € 857 € 430 €
15x Lichter schaltbar 348 € 774 € 499 € 387 € 185 €
8x Steckdose schaltbar 198 € 479 € 499 € 193 € 99 €
25x Taster 3.207 € 0 €* 2.580 € 3.662 € 187 €
17x Raumthermostat 0 €² 0 €² 0 €² 0 €² 994 €
17x Heizkreisverteiler 404 € 1.359 € 499 € 581 € –
19x Jalousien 601 € 1.613 € 1.497 € 975 € 434 €
1x Wetterstation 364 € 179 € 491 € 924 € 776 €
5x Präsenzmelder 435 € 299 € 470 € 346 € 468 €
  6.981 € 6.044 € 8.266 € 8.908 € 3.144 €

  • * Taster sind in “Lichter schaltbar” und “Jalousien” inkludiert
  • ² Thermostate sind in Taster bereits integriert

Der Vergleich der verschiedenen BUS-Systeme zeigt, dass Homematic das kostengünstigste System ist, gefolgt von KNX. Loxone liegt auf dem dritten Platz und LCN ist das teuerste System in unserem Vergleich.

Ein auffälliger Kostenfaktor sind die hohen Preise der Taster. In der detaillierten Darstellung des Vergleichs haben wir Abbildungen der Komponenten aufgenommen. Dabei fällt auf, dass das KNX-System Taster mit Display anbietet, während Homematic Taster mit normalen Wippen hat, wie man sie aus älteren Häusern kennt. Bei Loxone und LCN handelt es sich um “smartere” Taster der Hersteller, jedoch ohne Display. Beachten Sie jedoch, dass KNX auch Taster ohne Display anbietet, die etwa 500€ günstiger sind.

Konventionelle Elektroinstallation vergleichbar?

Obwohl konventionelle Elektroinstallation noch günstiger als Homematic ist und die Kosten nur etwa 50% betragen, ist ein Vergleich zwischen konventioneller Technik und BUS-Technik nicht fair. Es wäre wie ein Vergleich zwischen Fahrrad und Auto. Beide bringen Sie ans Ziel, aber mit dem Fahrrad benötigen Sie mehr Zeit und können weniger transportieren oder andere Personen mitnehmen.

Daher ist ein Vergleich zwischen konventioneller Elektroinstallation und Hausbus-Systemen nicht zielführend. Während konventionelle Elektroinstallationen günstig sind, bieten BUS-Systeme eine Vielzahl an Vorteilen, wie zum Beispiel eine höhere Flexibilität, mehr Komfort und eine höhere Energieeffizienz. Daher sollten Sie bei der Entscheidung für ein System nicht nur auf die Anschaffungskosten achten, sondern auch die langfristigen Vorteile in Betracht ziehen.

Kommentare zum Vergleich von KNX, Homematic, Loxone, LCN und konventioneller Elektroninstallation

Im Gegensatz zu anderen Systemen ist KNX kein Hersteller, sondern ein weltweiter Standard seit 1990, der von über 400 namhaften Herstellern verwendet wird. Dadurch sind alle Hersteller untereinander kompatibel und KNX ist das einzige BUS-System, das nicht proprietär ist.

Durch die Konkurrenz unter den KNX-Herstellern wird ein natürlicher Wettbewerb generiert, der sich auf geringere Preise und höhere Funktionen auswirkt.

KNX ist äußerst stabil und zuverlässig. Dank seiner offenen Schnittstelle lässt es sich sehr gut mit anderen Smart Home Komponenten integrieren, was es zu einer idealen Wahl für diejenigen macht, die ihr Zuhause automatisieren möchten.

Kostenvergleich von KNX, LCN, loxone und Homematic

Homematic IP ist die Marke der eQ-3 AG, die eine Ausgründung der ELV Elektronik AG ist. Im Vergleich zu anderen Systemen ist es das einzige Funk-System, das seit 2007 auf dem Markt ist. Das System eignet sich besonders gut für die Nachrüstung von bestehenden Gebäuden, da keine Schlitze geschlagen werden müssen. Dennoch haben wir auch schon mehrere Neubauten damit ausgestattet.

Wir sind von Homematic IP grundsätzlich überzeugt, vor allem aufgrund seiner Zuverlässigkeit und hohen Reichweite. Allerdings empfehlen wir bei Neubauten immer, auf kabelgebundene Lösungen zurückzugreifen. Denn während Homematic IP eine gute Option für die Nachrüstung ist, bieten kabelgebundene Systeme eine höhere Stabilität und Sicherheit, die gerade bei Neubauten von Vorteil sind.

Kostengegenüberstellung von KNX, LCN, loxone und Homematic

Loxone ist ein vergleichsweise junger Hersteller aus Österreich, der 2008 gegründet wurde. Der Kerngedanke hinter Loxone ist ein sehr schneller Aufbau und eine einfache Programmierung. Das System bietet Schnittstellen zu anderen Systemen und eine Vielzahl an eigenen Komponenten. Allerdings ist es nicht ohne weiteres möglich, eigene umfangreiche Logiken zu programmieren.

Dennoch ist Loxone eine gute Option für diejenigen, die ein schnelles und einfaches Setup wünschen und auf eine breite Auswahl an Komponenten zurückgreifen möchten. Die Schnittstellen zu anderen Systemen machen es zu einer flexiblen Lösung für die Integration in Smart Homes.

Der große Vergleich von KNX, LCN, loxone und Homematic

LCN ISSENDORFF KG ist eine deutsche Firma, die bereits seit 1986 besteht und damit das älteste System in unserem Vergleich darstellt. Allerdings hat sich – unseres Erachtens nach – die Usability kaum verändert. Ein bestehendes System ohne Dokumentation zu durchschauen ist daher fast unmöglich. Auch der Aufbau des Systems ist unserer Meinung nach nicht intuitiv genug.

Obwohl LCN ISSENDORFF KG als ein erfahrenes Unternehmen auf dem Markt gilt, scheint es bei der Benutzerfreundlichkeit des Systems an Fortschritt zu fehlen. Die Komplexität des Systems kann für Benutzer, die keine Dokumentation oder Erfahrung damit haben, eine Herausforderung darstellen. Wir empfehlen daher, auf Systeme zurückzugreifen, die eine benutzerfreundlichere Oberfläche bieten und einfacher zu bedienen sind.

Der große Vergleich von KNX, LCN, loxone und Homematic

Fazit

Unser Fazit lautet, dass wir KNX im Neubau gegenüber Homematic, LCN oder Loxone bevorzugen, wenn es möglich ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass die anderen Systeme keine Daseinsberechtigung haben. Tatsächlich verbauen und programmieren wir auch die anderen Systeme in einer Vielzahl von Projekten.

Dennoch ist KNX ein äußerst robustes und kostengünstiges System mit einer Vielzahl an Herstellern und damit Designs. Es bietet eine breite Auswahl an Komponenten, die nahtlos miteinander integriert werden können. Darüber hinaus verfügt es über eine umfangreiche Dokumentation und eine breite Unterstützung durch die KNX-Community. All diese Faktoren machen es zu einer bevorzugten Lösung für Neubauten.

Es ist jedoch zu betonen, dass die Wahl des richtigen Systems von den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen eines jeden Projekts abhängt. Wir empfehlen daher, alle verfügbaren Optionen sorgfältig zu prüfen und die beste Lösung für jeden Einzelfall zu wählen.

Gegenüberstellung KNX LCNGegenüberstellung KNX LoxoneKosten HomematicKosten KNXKosten LCNKosten LoxoneKostenvergleich KNX HomematicKostenvergleich KNX LCNKostenvergleich KNX LoxoneVergleich KNX HomematicVergleich KNX LCNVergleich KNX LoxoneVergleich KNX Loxone LCN
FacebookLinkedinEmail

You may also like

ioBroker Jäger Design Update 1.4.3: Alle neuen Features...

8. Juni 2025

Musik im Smart Home: So machst du dein...

19. Februar 2024

Diabetes Smart Home: Die Revolution der Gesundheitsvorsorge

8. Februar 2024

Intelligente Reinigungskontrolle: Saugroboter Smart Home Integration

7. Februar 2024

Erweiterte Smart Home Visualisierung: Effektives Überschussladen mit ioBroker...

6. Februar 2024

Smart Home Alarmzentrale: Neue Visualisierung für maximale Sicherheit

5. Februar 2024

Intelligente Vernetzung und Sicherheit: Die neue Dimension der...

1. Februar 2024

Smart Home Sicherheit: Intuitives Hauptmenü für maximalen Schutz

31. Januar 2024

Smart Home Visualisierung – Intuitive Raumtemperaturregelung

30. Januar 2024

Rollladen & Markisen Smart Steuern: Ihr Zuhause im...

26. Januar 2024

Recent Posts

  • ioBroker Jäger Design Update 1.4.3: Alle neuen Features im Detail

    8. Juni 2025
  • Effiziente Elektroinstallation im Hausbau: Sechs Mythen entlarvt

    12. Juli 2024
  • Smart Home Kosten für einen Neubau: So kalkulierst du richtig!

    16. Juni 2024
  • Smart Home Visualisierung für höchsten Komfort und Stil – mit ioBroker Visualisierung und JAEGER-Design-Adapter

    16. Juni 2024
  • All-in-one: Innovative Benutzeroberfläche fürs Smart Home

    31. Mai 2024
  • Facebook
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube
  • Email
  • Xing
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

JAEGER Wohn- & Gebäudeintelligenz

Ingenieurbüro Elektroplanung Smart Home
  • Home
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.